! Nachhaltigkeit emotional erfassen :=)
Gerade viele junge Menschen interessieren sich für die Entwicklung
einer sozial gerechten Globalisierung.
Viele sehen und verstehen die Zusammenhänge zwischen Flucht vor Krieg,
Not und Perspektivenlosigkeit und einer ungerechten, ausbeuterischen Globalisierung.
Sowohl die Menschen in den Städten, als auch Menschen die am Land leben,
finden das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger!
Immmer mehr KonsumentInnen kaufen bewußt und gezielt,
entscheiden sich für regionale, saisonale, bio – und FAIRTRADE Produkte
und bewirken damit enorm positive Veränderungen!
Die BürgerInnen befürworten zunehmend die Ziele nachhaltiger Strategien und
sind interessiert an Klimaschutzmaßnahmen.
Niemand will einen unkontrollierten Klimawandel für zukünftige Generationen.
Aber wir stellen fest, dass Nachhaltigkeit in Betrieben, in Gemeinden,
bei PolitikerInnen, und auch bei Privatpersonen oft in der Theorie stecken bleibt,
und wenn es um konkrete Handlungsentscheidungen geht,
vieles noch nicht umgesetzt wird.
Nachhaltigkeit braucht emotionale persönliche Motivation!
Das Thema erleben und begreifen, einen persönlichen Zugang finden,
durch konkrete Beispiele aus dem Alltag und in unterschiedlichsten Lebensbereichen!
Sich mit Herz und Hirn bewusst machen, wie vielseitig wir profitieren können,
wenn wir manches zu Gunsten konkreter nachhaltiger Handlungsentscheidungen verändern!
Klimaschutz und Nachhaltigkeit bedeutet mehr Lebensqualität:
Finanzielle Entlastung in vielen Bereichen, Bewegung, Gesundheit, Erholung, Naturschutz,
Tierschutz und Sicherheit, Qualitätsprodukte, behaglicheres Wohnen, reichhaltige und
köstliche Ernährung mit Produkten aus der Region.
In der Familie,im Haushalt, in der Siedlung, in der Gemeinde, am Arbeitsplatz, in der Stadt und am Land,
unterwegs auf Reisen, bei Veranstaltungen, und in der Öffentlichkeit!
Menschen sehnen uns ja nach innerer Balance.
Der Weg jedes Individuums zu sich selber und zu seinem eigenen Glück führt zum tieferen Verständnis
für die Balance zwischen Mensch und Umwelt.
Dieses Gleichgewicht bringt uns zur nachhaltigen Nutzung unserer Ressourcen,
und unterstützt unsere Lebensqualität, also das Glück von uns allen,
unseren Kindern und Enkelkindern und Urenkel!